Herbstmesse Logo 2022 © Herbstmesse / Messe Dornbirn

Ihr Planungsassistent

Es gibt viele Aspekte, die bei einer Messeteilnahme zu bedenken sind. Erfüllen Sie diese Merkmale, steht einem erfolgreichen Messeauftritt nichts im Wege.

Messe als Marketing- und Vertriebsinstrument

Eine Messe ist auf den persönlichen Kontakt ausgerichtet. Achten Sie darauf, am Stand eine angenehme Stimmung durch eine ansprechende Gestaltung der Standfläche zu erzeugen. Präsentieren Sie Ihre Produkte und schaffen Sie so ein Live-Erlebnis, welches über andere Vertriebskanäle nicht möglich ist.

Personal

Messetage sind intensiv und anstrengend. Denken Sie an genügend personelle Ressourcen. So können auch Pausen gemacht und Energie für die nächsten Verkaufsgespräche gesammelt werden.
Ihr Verkaufspersonal sollte kontaktfreudig und belastbar sein.

Welches ist das richtige Messeformat für mich?

Nutzen Sie unseren Messefinder, um das passende Messeformat für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu finden.

Einladungen

Versenden Sie Einladungen an KundInnen, PartnerInnen, FreundInnen oder Verwandte, um eine höhere Frequenz an Ihrem Stand zu generieren. Mit Goodies oder Messerabatten erzielen Sie zusätzlichen Verkauf. Beachten Sie, dass Einladungen kreativ gestaltet werden.

Setzen Sie sich Ziele

Setzen Sie Informations-, Kontakt- oder Vertriebsziele. Überzeugen Sie so motiviert die BesucherInnen an Ihrem Stand.

Kennen Sie die SMART-Regel? Ziele sollten:

S: Spezifisch
M: Messbar
A: Attraktiv
R: Realistisch
T: Termingerecht

sein. So führen Sie Ihren Messeauftritt zum Erfolg.

Budget

Erstellen Sie Budgets. Dabei sind nicht nur die Kosten für die Buchung der Messe zu beachten, sondern auch Kosten für:

- Werbemittel
- Standbau
- Transport
- Versicherung
- Müllentsorgung
- Personal
- Anreise & Unterkunft

Beachten Sie, dass Einladungen kreativ gestaltet werden.

Corporate Design

Schaffen Sie ein stimmiges Ambiente an Ihrem Stand. Mit Beleuchtung, Dekorationselementen oder Pflanzen schaffen Sie eine gewohnte Unternehmensumgebung. So erkennen die BesucherInnen schnell, bei welchem Unternehmen Sie sich gerade befinden.

Dokumentation

Dokumentieren Sie Ihre Verkaufsgespräche und sammeln Sie Adressen. So können Sie auch nach der Messe noch mit potenziellen KundInnen interagieren. Melden Sie sich unmittelbar nach der Messe bei den potenziellen KundInnen, um nicht in Vergessenheit zu geraten.

Standbau

Es gibt verschiedene Standformen, welche bei der Buchung zu beachten sind. Je nach Standform sind mehrere Seiten zu den BesucherInnen geöffnet bzw. durch Messewände abgetrennt. Je mehr Seiten offen sind, desto besser ist die Möglichkeit, mit BesucherInnen zu interagieren.
Reihenstand
 © Messe Dornbirn
Reihenstand
Ein Reihenstand ist an einer Seite offen und an drei Seiten durch Messewände abzugrenzen
Eckstand
 © Messe Dornbirn
Eckstand
Hier sind zwei Seiten im rechten Winkel offen. Die gegenüber liegenden Seiten sind durch Messewände abzugrenzen
Kopfstand
 © Messe Dornbirn
Kopfstand
Ein Kopfstand hat drei offene Seiten und ist ausschließlich durch eine Rückwand abzugrenzen.
Inselstand
 © Messe Dornbirn
Inselstand
Ein Inselstand ist nicht durch Wände abgegrenzt und steht frei in der Messehalle

Standort

Neben der Standform beeinflusst auch der Standort auf der Messe den Erfolg. Eine frühzeitige Buchung garantiert Ihnen eine große Platzauswahl und wir können Ihre Wunschplatzierung vormerken bzw. reserieren.

Vorteile Halle

  • Wetterunabhängigkeit
  • Standbau Buchungsmöglichkeiten durch Dienstleistungen der Messe Dornbirn
  • Moderne Infrastruktur in den Hallen
  • Die Hallen sind beleuchtet und temperaturreguliert
  • Produktspezifische Zuordnung in Themenbereiche
  • Vorteile Freigelände

  • Kostengünstig
  • Flexibler Standbau möglich (Anhänger, Zelte, …)
  • Möglichkeiten zum Braten, Frittieren oder Grillen
  • Das Freigelände befindet sich im Mittelpunkt des Messequartiers
  • Standgrößen

    Je nach Messeformat wird eine Mindestgröße der Standfläche verlangt, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu garantieren.

    Halle
    Die Mindestgröße in den Hallen beträgt 9 m².

    Freigelände
    Die Mindestgröße im Freigelände beträgt 15 m².

    Mindesttiefe
    Die Mindesttiefe der Standformen beträgt 3 m.

    Weitere Informationen

    Standabgrenzung
    Die Standabgrenzung ist verpflichtend und wird nicht automatisch zur Verfügung gestellt. Diese kann durch einen eigenen Standbau umgesetzt oder durch angemietete Messewände der Messe Dornbirn bestellt werden.
    Standbauhöhe
    Die Standbauhöhe beträgt mindestens 2,5 Meter. Ein erhöhter Standbau bedarf der vorherigen Anmeldung und Genehmigung durch die Messe Dornbirn.
    Eigener Standbau
    Das bedeutet, dass Sie Ihre eigenen Kojenwände oder Standbau mitbringen oder ein Messestandbauer von Ihnen beauftragt wird. Beachten Sie, dass Roll-Ups nicht als Standabtrennung zugelassen sind.
    Kojenwände Messe Dornbirn
    Wir bieten Ihnen an, Kojenwände direkt bei der Messe Dornbirn anzumieten. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Octanorm- oder weißen Holzwänden. Der Aufbau wird von der Messe Dornbirn durchgeführt.
    Mietmobiliar
    Über unseren Servicepartner kann Mietmobiliar bestellt werden. Werfen Sie dazu einen Blick in das Serviceheft unseres Partnerunternehmens.

    Technische Anschlüsse

    Die technischen Anschlüsse sind auf den Anmeldeunterlagen anzuführen und auf der Standskizze einzuzeichnen. Je nach Halle stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

    Strom

    Stromzufuhr

    Die Stromleitungen werden über Versorgungstraversen von der Hallendecke oder über Bodenkanäle zu den Ständen verlegt.

    Anschlusswert

    Der Mindestanschlusswert liegt bei 2,2 kW. Die exakte Bestellung des Stromanschlusses erfolgt mittels Anmeldeformular.

    Strombedarf

    Prüfen Sie genau, welche Stromleistungen und -anschlüsse Sie benötigen. Eine Nachrüstung ist mit entsprechendem Aufwand verbunden und muss gesondert nachverrechnet werden.

    Staffelwert

    Sollten Sie mehrere Stromanschlüsse benötigen, werden die Staffelwerte addiert und gesamt verrechnet.

    Wasser

    Wasserzufuhr
    Die Wasserzufuhr erfolgt über Bodenkanäle oder in seltenen Fällen über Versorgungstraversen. Da nicht überall eine korrekte Wasserableitung installiert werden kann, sind Wasseranschlüsse nur in Absprache mit der Messe Dornbirn möglich. Dies betrifft das Freigelände sowie die Hallen gleichermaßen.
    Wasseranschluss
    Die Wasseranschlüsse können vor Ort vom diensthabenden Installateur angepasst werden.
    Poolbefüllung
    Benötigen Sie ausschließlich eine Befüllung Ihrer Swimming- oder Whirlpools, kann eine Poolbefüllung vorab über das Anmeldeformular bestellt werden.

    Auf- und Abbau

    Sie erhalten mit Ihrer Standbestätigung per E-Mail alle Informationen, welche Sie für den Auf- und Abbau benötigen.

    Vorgezogener Aufbau / Verlängerter Abbau

    Sollten Sie bereits vor dem offiziellen Aufbau bzw. nach dem offiziellen Abbau Auf- und Abbauarbeiten durchführen wollen, kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner. Dieser prüft die Möglichkeiten in den jeweiligen Hallen.

    Hilfe vor Ort

    In den Hallen befinden sich Hallenwarte. Diese stehen Ihnen für Ihre Fragen vor Ort zur Verfügung und helfen Ihnen, den zugewiesenen Standplatz zu finden.

    QR-Code

    Sie finden auf dem gesamten Messegelände QR-Codes. Diese führen direkt zur Aufbauinformation der jeweiligen Messe/Veranstaltung. Während der Messe leitet Sie der QR-Code zu den Besucherinformationen.

    Messebüro und Messeteam

    Während des Auf- und Abbaus steht Ihnen das Team der Messe Dornbirn gerne zur Verfügung. Die Öffnungszeiten des Messebüros entnehmen Sie bitte der Aufbauinformation.

    Aufbauinfo

    Nicht gefunden wonach Sie suchen?
    Wir helfen Ihnen gerne weiter oder erstellen individuelle Grafiken für Ihre Bewerbung.

     © Messe Dornbirn
    Marion Schneider B.A.
    Publikumsmessen
    Messen & Events
    Tickets & Kontakt
    Anreise & Parken