Herbstmesse Logo 2022 © Herbstmesse / Messe Dornbirn
12.09.2021

„Ma isch wieder zämmko“ – die 73. Herbstmesse zieht eine positive Bilanz

Heute Abend schließt die 73. Herbstmesse ihre Tore. Die Herbstmesse verdeutlichte erneut die Wichtigkeit des Messequartiers in Dornbirn als gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Treffpunkt in der Region. Sie bietet Raum für Begegnungen und ist ein Ort an dem Angebot und Nachfrage zusammenkommen.

Zufriedene BesucherInnen und AustellerInnen

Die sieben Themenschwerpunkte waren bunt durchmischt: Die Ausstellervielfalt bot vom Einrichten über Gesundheit bis hin zur Kulinarik alles was dem Lebensstil der heutigen Gesellschaft entspricht. Mehr denn je stellte die Herbstmesse durch das umfangreiche Kinderprogramm einen Anziehungsort für Familien dar. Rund 88 % der Besucher würden die Herbstmesse auf jeden Fall weiterempfehlen. Projektleiterin Marion Schneider zieht eine positive Bilanz: „Wir durften zur 73. Herbstmesse in etwa dreimal so viel Besucher wie 2020 bei uns begrüßen und das sein, was wir so gerne sind – Gastgeber und ein gesellschaftlicher Treffpunkt.“ Sichtlich zufrieden mit den letzten fünf Tagen waren auch die AusstellerInnen.

Edles aus Holz, Schwarzach, Thomas Klocker Aussteller im Kunst.hand.werk: „Ich bin seit 7 Jahren auf der Herbstmesse Dornbirn und nach dem schwachen letzten Jahr vom heurigen Besucherinteresse total überrascht und mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Alles bestens organisiert, die Covid-Maßnahmen freundlich aber streng kontrolliert – perfekte Organisation und Durchführung!“
Illwerke vkw AG, Jasmin Bussolon: „Wir hatten eine super Messe mit perfektem Sicherheitskonzept. Ein kaufkräftiges Publikum und eine tolle Atmosphäre in den Hallen.“

Hohe Akzeptanz für die Eingangskontrollen und Online-Tickets

„Unsere internen Vorbereitungen und das ausgearbeitete Sicherheitskonzept haben sich bewährt. Auch erfreulich ist, dass über rund 20% der Eintrittskarten im Online-Shop gekauft wurden. Das größte Lob gehört aber unseren BesucherInnen und AusstellerInnen. Diese haben sich stets verständnisvoll und geduldig bei den Kontrollen an den Eingängen verhalten“, zeigt sich Stefan Rippl, COVID-Beauftragter der Messe Dornbirn, zufrieden mit der Umsetzung. Voraussetzung für den Besuch der 73. Herbstmesse und für die Abendveranstaltungen im Mohren-Wirtschaftszelt waren ein 3G-Nachweis in Kombination mit einen Lichtbildausweis und die Registrierung mittels QR-Code oder Formular. Für alle BesucherInnen und AusstellerInnen wurde vor Ort eine kostenlose Testmöglichkeit angeboten.

Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Herbstmesse ist gesellschaftlich aber auch wirtschaftlich wichtig für die Region. Besucher gaben mit durchschnittlichen Ausgaben von EUR 320 in diesem Jahr 10% mehr aus als in der Vergangenheit. „Diese Zahlen zeigen die wirtschaftliche Bedeutung der Herbstmesse“, ist Sabine Tichy-Treimel, Geschäftsführerin der Messe Dornbirn, begeistert. „Unsere Messen sind ein großer Wirtschaftsfaktor im Land. Für die Durchführung der Herbstmesse werden zahlreichen Firmen und Betriebe seitens der Messe beauftragt. Angefangen von Installateuren, Elektrikern, Messebauern, Veranstaltungstechnikern, Malern, Druckereien, Medien, Sicherheitspersonal, Reinigung, Hotels, etc. – insgesamt sind dies 60 Unternehmen aus der Region mit deren MitarbeiterInnen. Das heißt die Wertschöpfung bleibt im Ländle“, so Tichy-Treimel weiter.

Umweltfreundliche Anreise und volles Mohren-Wirtschaftszelt

Erfreulich ist auch heuer wieder der Anteil der Öffi-Nutzer und Radler: über 51% reisten mit Bus, Bahn, Fahrrad oder zu Fuß an. Die Bereiche Ernährung & Genuss sowie Wohnen & Einrichten erfreuten sich großer Beliebtheit. Der jährlichen Klassiker waren die Modeschau und das Mohren-Wirtschaftszelt. Der freie Eintritt ab 18.00 Uhr und das abwechslungsreiche Programm machten das Mohren-Wirtschaftszelt zum fixen Wochenendprogrammpunkt. Die 73. Herbstmesse ist somit Geschichte und „Ma isch wieder zämmko!“.

Die 73. Herbstmesse in Zahlen (Hochrechnung 16 Uhr)

4.266 Messehennele
1.112 Vorarlberger Kalbsbratwürste
1.633 Liter vom neuen Mohren Helles Lagerbier (allein im Mohren-Wirtschaftszelt)
75.000 Schritte läuft ein MessemitarbeiterIn durchschnittlich während der Herbstmesse
60 regionale Unternehmen werden von der Messe Dornbirn beschäftigt 350 AusstellerInnen

Nach der Messe ist vor der Messe

Flexibilität, Multifunktionalität und die wandelbare Infrastruktur machen das Messequartier Dornbirn zum Austragungsort für unvergessliche Events und Erlebnisse. Die 73. Herbstmesse gab dieses Jahr den Startschuss für einen bunten Messe-Herbst. Unter anderem mit der INTERACTIVE WEST am 21. September, der W3+FAIR RHEINTAL am 22. und 23. September, der Gustav vom 15. bis 17. Oktober, der i – Die Vorarlberger Ausbildungsmesse am 05. und 06. November, dem Konzert von Rainhard Fendrich am 20. November und dem Varieté am Bodensee vom 24. November bis 07. Dezember erwartet die BesucherInnen ein abwechslungsreiches Programm mit Messequartier Dornbirn.

Factbox

73. Herbstmesse in Dornbirn
08. bis 12. September 2021
täglich 10 bis 18 Uhr
www.herbstmesse.messedornbirn.at

Weitere Veranstaltungen 2021 im Messequartier Dornbirn
20. bis 21. September 2021 – INTERACTIVE WEST
22. und 23. September 2021 – W3+FAIR RHEINTAL
15. bis 17. Oktober 2021 – Die Gustav
04. bis 06. November 2021 – i – Die Vorarlberger Ausbildungsmesse 20. November 2021 – Reinhard Fendrich
24. November bis 07. Dezember 2021 – Varieté am Bodensee
18. Dezember 2021 – Ball der Technik – HTL Rankweil

Bilder

Besucher im Freigeländer auf der Herbstmesse Dornbirn © Udo Mittelberger
Besucher betrachten eine Produktvorführung auf der Herbstmesse Dornbirn © Udo Mittelberger
Kinder auf der Kinderbaustelle der Herbstmesse Dornbirn © Udo Mittelberger
Kinderbaustelle auf der Herbstmesse Dornbirn © Udo Mittelberger
Modenschau der Herbstmesse Dornbirn © Udo Mittelberger
Modenschau der Herbstmesse Dornbirn © Udo Mittelberger

Ich bin Ihre Ansprechpartnerin
Gerne beantworte ich Ihre Fragen.

 ©
Andrea Oberjörg B.A., M.A.
Werbung & Kommunikation
Messen & Events
Tickets & Kontakt
Anreise & Parken